Gemeinsam gegen Littering: Heidi und IGSU sensibilisieren Reisende

Besonders im Ferienverkehr werden die Schweizer Nationalstrassen zum Littering-Brennpunkt. Um dafür zu sensibilisieren, führt das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering IGSU seit neun Jahren Anti-Littering-Aktionen an Autobahnen durch. Am 8. und 9. August treffen die Autofahrenden an der Raststätte Heidiland auf die IGSU-Botschafter-Teams und auf Plakate, die mit Anti-Littering-Parolen gefüllt werden sollen.
Von Getränkebehältern über Windeln bis zu Zigarettenstummeln: Die Strassenmitarbeitenden sammeln entlang von Autobahnen gemäss Bundesamt für Strassen (ASTRA) jedes Jahr eine Tonne Abfall pro Fahrkilometer ein. Das kostet die Steuerzahler nicht nur viel Geld, es gefährdet auch die Strassenmitarbeitenden und schadet der Umwelt. Deshalb führt das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering IGSU dieses Jahr bereits zum zehnten Mal Anti-Littering-Aktionen an Raststätten durch.
Nachhaltiger Eindruck
Am Freitag, 8. und Samstag, 9. August sprechen die IGSU-Botschafter-Teams Autofahrerinnen und Autofahrer an der Raststätte Heidiland auf ihr Abfallverhalten an und ermuntern sie, sich auf dem IGSU-Plakat mit Unterschriften, Sprüchen und Illustrationen gegen Littering zu bekennen. «An der Raststätte Heidiland bleiben die Gäste häufig stehen, um das Heidi- und Geissenpeterspiel über dem Eingang zu bewundern», weiss Donatella Pfenninger, Teamleiterin der IGSU-Botschafter. «Dieser schöne Moment lässt sich wunderbar dafür nutzen, sie auf ihr Abfallverhalten anzusprechen und ihnen die Gelegenheit zu geben, sich auf dem IGSU-Plakat zu verewigen.» Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit Marché Restaurants Schweiz durchgeführt. Thomas Sittig, Store Manager Marché Heidiland, freut sich, dass die IGSU auch dieses Jahr im Heidiland Halt macht: «Die Raststätte Heidiland gehört wohl zu den beliebtesten Raststätten der Schweiz. Dem wollen wir Rechnung tragen und den Gästen frisches Essen und eine saubere Umgebung bieten.»
Breites Interesse an bewährter Massnahme
Die IGSU-Botschafter-Teams sensibilisieren jedes Jahr bis zu 196'000 Personen für die Littering-Problematik. «Diese Zahl wird danach weiter vervielfacht, indem diese Personen ihr Wissen und ihre Einstellung zu Littering und Recycling ihren Mitmenschen weitergeben», weiss Nora Steimer, Geschäftsleiterin des Schweizer Kompetenzzentrums gegen Littering IGSU. Fast noch wichtiger als die Quantität ist für die IGSU aber die Qualität. Mit Charme, Humor und ausgefallenen Aktionen begegnen die IGSU-Botschafter-Teams ihren Gegenübern auf Augenhöhe und bleiben ihnen so nachhaltig in Erinnerung. «Die Botschafterinnen und Botschafter stossen auf viel Interesse, können die Passantinnen und Passanten während vier bis fünf Minuten in interessante Gespräche verwickeln und werden vielerorts wiedererkannt», so Nora Steimer.
Viele Vorgehensweisen, ein Ziel
Die IGSU hat neben den IGSU-Botschafter-Teams viele weitere Sensibilisierungsmassnahmen in petto: So organisiert sie den jährlichen nationalen IGSU Clean-Up-Day, der dieses Jahr am 19. und 20. September 2025 stattfindet. Der Aktionstag wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt. Weiter steht sie Städten, Gemeinden und Schulen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten oder mit altersgerechten Schulworkshops zu den Themen Littering, Recycling und Umweltschutz zur Seite. Und auch in der Forschung geht die IGSU gegen Littering vor: Momentan untersucht sie in der mehrjährigen, grossen Schweizer Littering-Studie gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Feldexperimenten, welche Massnahmen am besten gegen Littering wirken.
Die IGSU-Botschafter-Teams sorgen 2025 in allen Landesteilen mit Aktionen für Aufmerksamkeit: IGSU-Tour 2025
Benötigen Sie für einen Bericht über Littering ein Quote oder haben eine Frage zum Thema? Die IGSU-Expert*innen stehen Ihnen gern zur Verfügung.
IGSU – Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering
Die IGSU ist das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering und setzt sich seit 2007 national mit präventiven Sensibilisierungsmassnahmen für eine saubere Umwelt ein. Eine der bekanntesten Massnahmen ist der nationale IGSU Clean-Up-Day, der dieses Jahr am 19. und 20. September 2025 stattfinden wird. Die Trägerschaft der IGSU bilden die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET-Recycling Schweiz, VetroSwiss, 20Minuten, McDonald’s Schweiz, Migros, Coop, Valora, Feldschlösschen, Coca-Cola Schweiz und International Chewing Gum Association. Diese engagieren sich daneben auch mit eigenen Aktivitäten gegen Littering und stellen beispielsweise zusätzliche Abfallkübel auf, führen regelmässige Aufräumtouren rund um ihre Filialen durch oder organisieren Clean-Up-Aktionen mit der Bevölkerung.
Medienkontakt
- Medienstelle IGSU, 043 500 19 91,
- Thomas Sittig, Storemanager Marché Heidiland, 081 300 43 43
- Medienstelle Marché Restaurants Schweiz AG, media@marche-restaurants.ch